❗❗Spinn-Kurs sind ab 2023 nur noch an ihrem eigenen Spinnrad möglich. Zuvor wird die Funktionalität ihres Spinnrades geprüft. Gerne berate ich sie auch beim Kauf.
Gesponnen wird an einem
Spinnrad Louet S10
Verarbeitet werden Fasern von heimischen Schafen. In diesem Kurs werden alle Verarbeitungsschritte von der Rohwolle bis zum fertigen Garn durchlaufen.
5 Stunden an einem Tag,
oder 2x5 Stunden an 2 Tagen.
Inkl. Benutzung von Handspindel und Spinnrad, Kardiermaschinen, inkl. Spinnfasern von heimischen Schafen ( schaffarben ) und Verbrauchsmaterial.
Preis pro Person bei 5 Stunden 100 EUR.
Preis pro Person bei 2x5 Stunden 200 EUR.
Der Kurs eignet sich auch für kleine Gruppen bis 5 Personen. Das fertige Garn darf natürlich mitgenommen werden.
Termine und Austragungsorte werden individuell vereinbart.
Wir verarbeiten Rohwolle von heimischen Tieren.
Rohwolle von verschiedenen Schafen wird vorsortiert.
Sodass Verschmutzungen aussortiert werden. Und übrig bleibt die Wolle, die sich gut weiter verarbeiten läßt.
Es gibt eine kleine Faserkunde, anhand der verschiedenen Rohwollvliese.
Auch das, was aussortiert wird, findet noch verwendung. Wie z.B. als Dünger im Beet. Oder als Winterschutz für empfindliche Pflanzen.
Auch beim Waschen verwenden wir Zutaten aus der heimischen Natur. Wir waschen mit Roßkastanien und Efeu in handwarmem Wasser.
Hierbei entfernen wir nur den Schmutz und Grauschleier auf der Wolle. Der dadurch entsteht, dass die Schafe zum Wiederkäuen auf der Wiese liegen. Das natürlichste Hautfett, das Lanolin, wird bei dieser Methode nicht entfernt. Was sich später beim Spinnen positiv auf unsere Hände auswirkt.
Auch hierbei wird die Wolle nochmals sortiert.
Die Waschrückstände werden für die Düngung im Garten genutzt.
Zum Trocknen wird die gewaschene Wolle luftig auf einem Trockengestell ausgelegt.
Das Trockengestell sollte nicht in der prallen Sonne stehen. Aber vor Regen geschützt und luftig.
Auch beim Auslegen der gewaschenen Wolle wird diese erneut sortiert. Und gesondert gesammelt.
Regionale Wollprodukte: Schäfereigenossenschaft Finkhof Finkhof: Wolle, Felle und Naturtextilien - seit 1979 | Finkhof
Lebensgemeinschaft Sassen Sassen: Lebensgemeinschaft e.V.
Kollektion der Vielfalt Home - (kollektion-der-vielfalt.de)
Lohnkardierer für große Mengen: Schafwollmanufaktur DIENSTLEISTUNGEN (schafwollmanufaktur.de)
Striebelwatte Striebelwatte | Bellenberg | wir kardieren Ihre Wolle
Wollschaaarf Infos zu Service und Leistungen – Wollschaaarf Wollmanufaktur
Wollmühle Wollmühle Funke GbR | Verarbeitung von Alpaka, Lama, Suri, Kamel, Kaninchen Wolle (wollmuehle.com)
Wollkämmerei Godosar Produkte und Preise (wollkaemmerei-godosar.de)
Wolle waschen mit: Roßkastanien, Efeu, Soda, geraspelte Seife
Notwendige Werkzeuge: Spinnrad S10 Spinnrad - Louet
Handkarden
Trommelkarde
Gute, preiswerte Modelle: Louet , auch gebraucht bei ebay
Gerne berate ich beim Kauf . Bitte Kontakt aufnehmen >>>
Färbepflanzen selber anbauen: Gärtnerei Rühlemanns Rühlemann's Kräuter und Duftpflanzen (kraeuter-und-duftpflanzen.de)
fertig getrocknet kaufen: Pflanzenfärber , Onlineshop Färbepflanzen - Pflanzenfärber Shop (pflanzenfaerber.eu)
An dieser Stelle kann man abwägen, ob man die trockenen Fasern aus der Flocke spinnen möchte.
Oder ob man sie mit Hilfe von Handkarden und Kardiermaschine für den nächsten Arbeitsschritt vorbereitet.
Mit dem Kardieren werden auch noch verschmutzte und angefilzte Stellen gekämmt. Was uns den Spinnprozess erleichtern wird.
Dabei lassen sich zum Beispiel Pflanzenfasern, die unweigerlich bei der Futteraufnahme der Schafe den Weg in die Wolle findet, entfernen.
Sollte die Flocke aber gut gereinigt sein, so kann man sie auch ungekämmt verspinnen.
Nun geht es daran die ersten Spinnversuche mit der Handspindel zu üben. Zum Einsatz kommen dabei verschiedene Formen und Bauweisen von Handspindeln.
Wir üben das vorsichtige ausziehen der Wollflocke, ohne abreißen und ansetzen.
Anhand verschiedener Spinnräder erkläre ich auch, was man unbedingt beim Kauf beachten muß.
Nun geht es daran die Wollflocken mit dem Spinnrad zu einem einfädrigen Faden zu spinnen. Zum Einsatz kommen Spinnräder mit einem Pedal. Hierbei wird zunägst die Bein-Hand-Koordination geübt.
Dann die Hand-Hand-Koordination, beim richtigen Auszug der Wollflocke.
Und später die gesamte Koordination. Sodass schon die ersten gleichmäßigen Fäden gesponnen werden.
Solangsam werden unsere Abläufe sicherer und wir spinnen unser erstes relativ gleichmäßiges Garn.
Wir verspinnen je 25g Fasern auf einer Spule, die dann miteinander verzwirnt werden.
Dabei entstehen ganz individuelle Garne, an denen dann die weiteren Verarbeitungsschritte beschrieben werden können.
So könnte es sein, dass das Garn einen zu starken Drall bekommen hat. Sodass es wieder entspannt werden muss.
Beim Wickeln unserer handgesponnen und fertig gezwirnten Garne kommen verschiedene Arten von Wollwicklern zum Einsatz.
Mit den Einen wickeln wir Stränge, mit den Anderen Knäuel.
Diese fertigen Garne können nun zum Weben, Stricken, Häkeln, Nadelbinden und vieles mehr verwendet werden.
Weiße Garne können so auch gefärbt werden.
Sei es z.B. mit Säurefarben oder auch mit Pflanzen.
Wikingerhort Oberhausen
Silvia Schnell
Matzenbergstr. 134
46145 Oberhausen
Telefon: 01573 423 7506
Mail:
info@wikingerhort-oberhausen.de